Panels

Donnerstag, 4. Februar — 15:30 bis 18:00 Uhr

" Ligne bleue des Vosges " et " Vaterland ". Pratiques corporelles, mouvements associatifs et perception de la frontière franco-allemande au temps de l’Alsace annexée (1871-1918). Raum 210
Crossing borders: Travelling practices and knowledge in Africa Raum 116
Des enjeux sans frontières? Les chantiers transnationaux de la paix sociale en Europe (1900 – 1939) Raum 106
Die Verwandtschaft im Baum – Genealogische Grenzziehungen und Konzepte der Vererbung vom Spätmittelalter bis zur modernen Genetik Raum 114
Grenzen der Vermittlung von Herrschaft Raum 104
Grenzen überwinden, um Grenzen zu setzen: Transnationaler Wissenstransfer und Human Rights Turn in Fürsorge und Sozialpolitik der Nachkriegszeit Raum 212
Interdisziplinarität zwischen Theorie und Praxis (Round Table) Raum 115
Kontroverse Aneignungen von Geschichte: Repräsentation des Zweiten Weltkrieges in Schule und Gesellschaft Raum 118
La Guerre froide de la Suisse: politique, culture et relations internationales Raum 117
Les frontières perméables: Neutralisation et mobilités transfrontalières en temps de guerre (17e et 18e siècles) – Durchlässige Grenzen: Neutralisierung und grenzüberschreitende Mobilität in Kriegszeiten (17. und 18. Jahrhundert) Raum 103
Reproduktive Medizin – Sexualität – Fortpflanzung. Grenzverschiebungen im 19. und 20. Jahrhundert Raum 119
Spatial Turn Reflected: Geschichte und Geographie in der Methodendebatte / Histoire et géographie dans le débat méthodologique / Storia e geografia nel dibattito metodologico Raum 107
Tiere und Menschen – Grenzauslotungen zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart Raum 105
Zwischen den Welten. Grenzüberschreitungen in Osteuropa und in der Schweiz Raum 120

Freitag, 5. Februar — 10:30 bis 13:00 Uhr

"Natur" und Grenze im Altertum Raum 107
Die Grenzen des Ökonomischen: Der Mensch als Ware zwischen Mittelalter und Moderne Raum 114
Geschichte des Verklungenen: Sound als Gegenstand einer Historischen Anthropologie Raum 210
Grenzflächen konkurrierender Disziplinen Raum 115
Grenzsanität und grenzsanitarische Kontrollen. Grenzkonstruktion und Grenzpraktiken vom 15. bis ins 20. Jahrhundert (Doppelpanel Teil 1) Raum 120
Imaginäre und reale Grenzen der Stadt in der Moderne / Villes et Frontières (in-)visibles (1800-ca.1900) Raum 117
Quelleneditionen – Formen und Funktionen im aktuellen Wandel der Geschichtswissenschaft Raum 118
Reproduktion und Überschreitung von sozialen Grenzen im Sport Raum 212
Responsabilité/irresponsabilité. L'exploration d'une frontière politique poreuse Raum 103
Savoie et Habsbourg, une frontière à travers le Plateau suisse Raum 104
Sorgen und Pflegen in der Schweiz: Grenzziehungen auf einem vieldeutigen Feld im 19. und 20. Jahrhundert Soigner et prendre soin en Suisse: Délimitations d'un champ ambigu aux XIXe et XXe siècles (Doppelpanel Teil 1) Raum 116
Transmitter: MittlerInnen zwischen den Kulturen und ihre kulturellen Grenzen Raum 119
Über-setzen: Prozesse translokaler Integration und ihre Grenzen (19.-20. Jahrhundert) Raum 105

Freitag, 5. Februar — 14:30 bis 17:00 Uhr

Construire, défendre et légitimer la frontière religieuse dans l'espace romand au XVIe siècle: instruction, pastorale, controverses Raum 106
Gesund essen in der Vormoderne Raum 104
Grenzen der Toleranz. Religiöse Diskurse der Exklusion im 19. und 20. Jahrhundert Raum 103
Grenzgänge(r) zwischen Europa und Asien im 17. und 18. Jahrhundert Raum 105
Grenzsanität und grenzsanitarische Kontrollen. Grenzkonstruktion und Grenzpraktiken vom 15. bis ins 20. Jahrhundert (Doppelpanel Teil 2) Raum 120
Historisches Lernen ent-grenzen! Raum 115
Interzones – Orte jenseits von Grenzen? Raum 210
Konzeptionelle Grenzen zwischen Archiv und Geschichte: Bewertung, Forschung und Nutzung Raum 118
Le travail frontalier en Suisse (XXe siècle) : Trajectoires, bilans, enjeux Raum 107
Métiers d’homme, métiers de femme? Franchir les frontières Raum 114
Sorgen und Pflegen in der Schweiz: Grenzziehungen auf einem vieldeutigen Feld im 19. und 20. Jahrhundert. Prendre soin et soigner en Suisse : délimitations aux XIXe et XXe siècles dans un champ ambigu. (Doppelpanel Teil 2) Raum 116
Une frontière entre la guerre et la paix. Contacts, échanges et représentations autour de l'Arc jurassien (1939-1950) Raum 212
Uti possidetis, oder wie ein lateinamerikanisches Prinzip die Welt eroberte Raum 117
Von der Authentica habita zur Deklaration von Bologna – Akademische Mobilität in epochenübergreifender Perspektive Raum 119

Samstag, 6. Februar — 10:30 bis 13:00 Uhr

"Persönlichkeit": Effekte und Zirkulation eines Grenzkonzepts Raum 105
An Grenzen arbeiten. Kolonialgeschichten 1600 bis 1900 Raum 116
Die Grenzen des Rechts: Menschenrechte, Opferdiskurse und Subjektpositionen im Umgang mit Verfolgungserfahrungen seit dem 2. Weltkrieg Raum 117
Frontières et logiques transfrontalières de l’industrie touristique : mobilité, infrastructures, transfert de technologie et investissements (XIXe – XXe siècles) Raum 212
Geschichtsunterricht zwischen Disziplinarität, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität Raum 118
Grenzen des Glaubens. Religion und Grenzen in der Frühen Neuzeit Raum 107
Grenzwertig: Normierung von Gesundheit in historischer Perspektive (Doppelpanel Teil 1) Raum 119
Les frontières et les espaces bougent:Visualisation du changement au moyen des nouvelles technologies et des méthodes cartographiques - Grenzen und Räume in Bewegung: Die Visualisierung der Veränderung mit Hilfe von Computertechnologie und kartographischen Methoden Raum 115
L’Humanitaire à travers les frontières Raum 103
Macht und Wirkung von Grenzziehungen: Die schweizerische Migrationsgesellschaft im 20. Jahrhundert Raum 120
Multiethnizität und (E-)Migration in Prag. Eine europäische Grossstadt als Ort realer und imaginärer Grenzen vom 16. bis ins 21. Jahrhundert Raum 106
Neutralität als sicherheitspolitisches Konzept des österreichischen Grenzraumes Raum 104
Schnitt. Zur Technikgeschichte von Grenzen - Schnitte als Produktionstechnik (Doppelpanel Teil 1) Raum 114
Visualisierungen des Unsichtbaren. Entstehung und Verdichtung politischer Grenzziehungen im europäischen Spätmittelalter Raum 210

Samstag, 6. Februar — 15:00 bis 17:30 Uhr

" Armes sans frontières? " L’armement des pays neutres durant la Guerre froide Raum 107
"Turkestan occidental", "Turkestan oriental": frontières réelles et frontières pensées en Russie, en Asie centrale et en Chine Raum 104
(Post)koloniale Schweiz – Abgrenzungen und Hierarchien Raum 116
Die Grenzen des Faschismus Raum 120
Die Grenzen des Zumutbaren. Leidensbereitschaft und Gegenwehr der Zivilbevölkerung in militärisch besetzten Gebieten (Schweiz 1792-1815) / Les limites du supportable. La population civile en territoires occupés entre souffrance et résistance (Suisse 1792-1815) Raum 103
Die Innengrenze Europas oder: Wie europäisch ist die Schweiz? Raum 212
Grenzüberschreitungen und Grenzziehungen. Geschlecht und "deviantes" Verhalten im 20. Jahrhundert Raum 106
Grenzverschiebungen. Geschichte und Öffentlichkeit im medialen Wandel Raum 117
Grenzwertig: Normierung von Gesundheit in historischer Perspektive (Doppelpanel Teil 2) Raum 119
Jugendliche erforschen das Thema "Grenzen" (Round Table HISTORIA-Geschichtswettbewerb) Raum 118
Les frontières (trans)nationales de la politique sociale Raum 115
Opfer und Überwinder von Konfessionsgrenzen im 16. Jahrhundert Raum 105
Plus ultra – Von Schwellen und der Imagination ihres Überschreitens Raum 210
Schnitt. Zur Technikgeschichte von Grenzen - Schnitte als Entscheidungsverfahren (Doppelpanel Teil 2) Raum 114