


Referate
- "...die von der Natur zwischen uns aufgerichtete Alpengrenze" – Mythos Brennergrenze
- "An seinen Grenzen brechen sich die über alle Lande strömenden Wogen menschlicher Kultur": Zur politischen Ökologie des Nationalparks
- "Brahmanen aus dem Norden"? Jesuitische Missionare als Grenzgänger im Indien des 17. Jahrhunderts
- "Castratio feminis" und Sterilisationen, medizinische Regulierung weiblicher Sexualität in den 1880er und den 1930er Jahren
- "Culture & Personality": Zur Geschichte interdisziplinärer Persönlichkeitstypologie in den US-Sozialwissenschaften des 20. Jahrhunderts
- "Defektzustand": Persönlichkeitskonzepte in der Psychiatrie der Nachkriegszeit
- "Der Irrtum verdient keine Toleranz" – die theologischen Prämissen des Umgangs der römisch-katholischen Kirche mit den "Anderen" und "dem Anderen im Eigenen" und ihre Folgen
- "Disteln im Bouquet unserer Freiheitsrechte". Die administrative Versorgung und die Menschenrechte in der Schweiz im 20. Jahrhundert
- "Gesundheit" aus dem Schlachthof? Überlegungen zur Geschichte der Zellulartherapie
- "Gift" und "Gegengift". Ultramontane Öffentlichkeitsarbeit und die Grenzen der Toleranz 1830-1848
- "Grenzstadt Basel": Zum Wandel der Bedeutung der Staatsbürgerschaft im Ersten Weltkrieg
- "La responsabilité civique selon les sexes (1945-1971)"
- "Man muss eben reden miteinander." Kommunikation und Beziehungspflege in einem ländlichen Raum in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- "Ni roce ni mistura" – Weder Reibung noch Vermischung. Isolationsanspruch und Raumkontrolle in der maritimen Quarantäne
- "Solidarität" mit dem Westen? Der Finanzplatz Schweiz und die italienische Kapitalflucht in den 1960er Jahren
- "Veränderung" und "Veränderbarkeit". Geschichte als Lebens- und Handlungswissenschaft
- "Wieso weiss man, dass diese Steine so alt sind?" – frühes historisches Lernen im Museum
- (Ir)responsabilité ? Réflexion sur des jeux de pouvoir autour de la prostitution.
- (Un)sichtbare Grenzen. Städtebauliche Folgen des Abbruchs urbaner Befestigungsanlagen im 19. Jahrhundert
- Abhängigkeit wider Willen oder Drang zum Westen? Die einseitigen Rüstungsbeschaffungen und -Lieferungen der Schweiz im Kalten Krieg
- Affen und Menschen -
Vormoderne Verwandtschafts- und Differenzdebatten
- Akademische Mobilität im Spannungsfeld
zwischen nationaler Identität und Internationalisierung
- Akustisches Cocooning: die geschlossene Automobilkarosserie als Distanz- und Distinktionsmittel
- Apart together – welche Grenzen zwischen Geschichte und Geographie?
- Arbeit an der Grenze: Matteo Ricci und die Jesuitenmission in China
- Arbeiten und Lebensräume in der Agrargesellschaft aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive. Thesen zur Mittelalterforschung
- Arbeitspersönlichkeiten auf dem Prüfstand: Eignungsabklärungen in der Berufsberatung (1900–1945)
- Atlas historique du Jura: visualisation cartographique et projet d’analyse multi-niveaux d’un espace territorial périphérique et transfrontalier. Problèmes et dangers.
- Au-delà de la frontière scientifique, la frontière du réel en Asie centrale chinoise
- Auf der Fleischbank
- Aufstieg und Niedergang des Bundesamtes für Aussenwirtschaft
- Aus der Arbeit an der Heinrich Bullinger-Briefwechseledition
- Ausgrenzung
- Changer de ville, changer de métier. Hommes et femmes dans le marché du travail romain (XVIIe siècle)
- Check on Arrival – Grenzgänge am Flughafen Zürich
- Chemical Digestion in the 17th Century
- Contested borders: West African politicians travelling for political change in the 1950s
- Continuità e mutamenti nei ruoli di genere. Il caso delle migrazioni interne negli anni Sessanta
- Cross-border experiences: Basel missionaries on the 19th century Gold Coast (Ghana)
- Cut. Zur Programmierung des Fernsehens beim Schneiden, 1950-1985
- Darstellung und Analyse raum-zeitlicher Prozesse, Erfahrungen und Erkenntnisse
- Das ausländische Restaurant in der BRD als Interzone? Ander(e)s Essen als Überschreitung von nationalen und Körper-Grenzen
- Das Bild der Schweizer Katholiken und Reformierten bei den Vertretern ausländi-scher Mächte in der Eidgenossenschaft
- Das Diakonissenamt im Spannungsfeld von individueller Freiheit und demütigem Dienen
- Das Grenzen überschreitende Raumprogramm des Faschismus
- Das Medium Buch im Feld der Geschichte
- Das schlechte Gewissen des Königs. Tradition als Grenze und Grund königlicher Herrschaftsgewalt am Beispiel der Einrichtung von permanenten Steuern im Frankreich des 14. Jahrhunderts
- Das tägliche Brot? Pariser Apotheker und das Problem der Stärke zwischen Politik und Lebensmittelchemie in den 1770er Jahren
- Datenbanken. Fragmentierung als Sinnstiftung
- David Farbstein: Zionismus ist das jüdische Volk unterwegs.
- De obesitate - Fettsucht in der frühneuzeitlichen Medizin
- Der "arabophile" Carsten Niebuhr. Über emotionale und andere Grenzüberschreitungen im "glücklichen Arabien"
- Der "Respekt vor der menschlichen Person" als "Massstab und Grenze" der Sozialen Arbeit
- Der Beitrag der historischen Orientierungskompetenz zur politischen Bildung
- Der Kaiman mit dem Senftopf. Tiere als historische Akteure?
- Der Rand des "Südens". Zur Grenzziehung zwischen entwickelten und anderen Volkswirtschaften in der Entwicklungsökonomie
- Der senkrechte Durchschnitt als Grundoperation der Geologie im 19. Jahrhundert
- Der Stadtstaat Zürich als eigenständige Republik, als Teil der Eidgenossenschaft und als Teil der reformierten "Umma"
- Der vermessene Raum in seiner zeitlichen Dynamik
- Der Zufall und die Suche nach der gerechten Grenze
- Des frontières entre prises en charge sociale et médicale du handicap physique en Suisse romande. Un exemple d’institutionnalisation des soins au XIXe siècle.
- Die "natürlichen" Grenzen des Imperium Romanum
- Die Diskussion über die grenzsanitarischen Kontrollen bei der Einwanderung italienischer Arbeitskräfte in die Schweiz (1960er Jahre)
- Die Epidemiologie als Instrument und Erfahrung. Stimmen aus Kikwawila, Namawala und Michenga/Tansania
- Die französische Eroberung der Franche-Comté, die eidgenössische Neutralitätserklärung von 1674 und die grenzüberschreitende Mobilität
- Die Grenze des Normalen – Wahrnehmungen eines Taugenichts im ausklingenden 18. Jahrhundert
- Die Grenze im Argument – Natur und Archäologie
- Die Grenzen der Verständigung als eschatologisches Problem: humanistische Sprachtheorien in der Neuen Welt
- Die grenzsanitarische Untersuchung in der Schweiz und die spanische Einwanderung in den 1960er und 1970er Jahren
- Die Klanglandschaft der Grossstadt. Kulturen des Auditiven in Berlin und New York 1870-1918
- Die Öffentlichkeit der Geschichte im digitalen Zeitalter
- Die Prager Neustadt im 16. und 17. Jh. - eine multikulturelle Stadt in der Frühen Neuzeit. Prager Städte im Vergleich
- Die protestantische "Judenmission" in der Schweiz zwischen Toleranz und Antijudaismus
- Die Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen (SSRQ) auf dem Weg ins Internet (eSSRQ)
- Die Schweizer Gewerkschaften und die Abstimmung über den EWR 1992
- Die Tütschen und die Andern. Manifestationen von Sprachgrenzen
im späten Mittelalter zwischen propagandistischem Nutzen und
alltäglichem Sprachgebrauch
- Die unstete Grenzziehung im Osten
- Die Welt im Kleinen in der Interzone des Hafenviertels. Chinesische Seeleute und Migranten und ihre Wahrnehmung in Hamburg und Rotterdam 1900-1950
- Differenzen produzieren und verwischen. Verwandtschafts- und Vererbungskonzeptionen bei Soldunternehmerfamilien (16.–18. Jahrhundert)
- Docupedia-Zeitgeschichte: Neue Wege der Produktion und Darstellung historischen Grundlagenwissens
- Dr Georges Liengme: un médecin missionnaire suisse au sud de l’Afrique
- Du zèle médical à l'absence de contrôle sanitaire. Usages et pratiques des contrôles sanitaires dans la migration portugaise vers la France entre 1957 et 1974
- Edieren ohne gesetzliche Grundlage? – Die Quelleneditionsstrategie des Staatsarchivs Zürich
- Ein Comeback der historischen Migrationsforschung in der Schweiz?
- Ein Gefühl der Bedrohung… Österreichs Grenzraum während der ČSSR-Krise 1968
- Eine kurze Geschichte der Ausschaffungslager
- Einleitung
- Einleitung: Von der Authentica habita zur Deklaration von Bologna. Ein Überblick
- Emilie Paravicini-Blumer: Sorgen und Pflegen als weibliche Pflichterfüllung, emotionale Einbindung und homöopathisches Experimentierfeld
- Entre Imperium et Regnum : le statut de la frontière entre
le royaume de France et le Hainaut à la fin du XIIIe siècle
- Entwicklungs- und kognitionspsychologische Voraussetzungen von Disziplinarität
- Erasmus von Rotterdam zwischen den Glaubensparteien
- Evolutions du travail transfrontalier et évolutions de la figure du frontalier : une perspective diachronique vue de la France de l’Est
- Exklusion durch Religion – Vom Umgang mit "den Anderen" in Liechtenstein im 20. Jahrhundert
- Fachübergreifendes Lernen - Artefakt oder Notwendigkeit?
- Façonner des citoyens responsables. Le droit de vote en Suisse dans la seconde moitié du XIXe siècle.
- Feministische Transgressionen und mediale Grenzziehungen in der Bundesrepublik der 1970er Jahre
- Formation religieuse à l’Académie de Lausanne et construction confessionnelle (ca. 1540-1560)
- Francesco Negri zwischen konfessionellen und geographischen Grenzen
- Fremdheit und Identität: Erfahrungen und Vorstellungen von Immigrantinnen und Immigranten der zweiten Generation im Kanton Basel-Stadt (1950-1970)
- Frontière politique, frontière symbolique... Sur les difficultés d’implantation du Deutsche Jugendbewegung en Alsace avant 1914
- Frontière réelle et frontière phantasmée. Enjeux politiques et perceptions identitaires de la frontière chinoise dans l’Altaï russe et kazakh
- Frontières et délimitation du territoire dans la pratique diplomatique et administrative des Etats de Savoie au XVe siècle
- Frontières géographiques, espaces de conflits religieux et limites confessionnelles : la cour de l’amiral Gaspard de Coligny vue par le ministre calviniste Jean Reymond Merlin (1510-1578)
- Frühes historisches Lernen – Bildungspotenzial von Geschichte in "ent-grenzten" Lernsituationen
- Fürsorge und Fortschritt im "Lepradörfli": Schweizer Ordensschwestern in Ostafrika, 1920-1990.
- Gagarins Kosmosflug und der Traum von der Entgrenzung des Sowjetmenschen
- Gemalte Schwellen – Grenze und Einladung
- Gemischtes Blut und die Grenzen der Verwandtschaft. Debatten am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit
- Gender und Staatsbürgerschaft: Mittel der Inklusion und Exklusion aus transnationaler Perspektive
- Genealogische Praktiken in der Humangenetik am Beispiel von Ernst Hanhart
- Genealogisches Denken und Rassismus. Transformationen des Begriffs der "Ebenbürtigkeit" zwischen Adelsrecht, "wissenschaftlicher Genealogie" und Nationalsozialismus (1900-1945)
- Genetische Recodierung uneindeutigen Geschlechts im 20. Jahrhundert: Genetische Intersexualität, eugenische Problematisierung und der Appell an die Eigenverantwortlichkeit
- Germaine de Staëls Deutschland- und Italienbilder: Funktionen und kulturelle Grenzen
- Geschlechtliche Sicherheitsdiskurse. Westdeutsche und österreichische Linksterrorismus-Debatten der 1970er Jahre
- Globalisierung, geschichtspolitischer Wandel und Menschenrechte: opferzentrierte Vergangenheitsaufarbeitung durch Wahrheitskommissionen
- Grenz-Erfahrungen – Begegnungen mit dem "Anderen" in Berner und Solothurner Selbstzeugnissen des 17. Jahrhunderts
- Grenzen der Beweiskraft kartographischer Darstellungen
- Grenzen der Erinnerung – Grenzen des Sagbaren. Die Revolution von 1798 in der Gedächtnispolitik des 19. Jahrhunderts
- Grenzen der Gleichheit. Wie und warum die helvetischen Regenten vor dem Gemeinbesitz von Korporationen kapitulierten
- Grenzen erfahren. Migration in frühneuzeitlichen Selbstzeugnissen von Studenten und Gelehrten
- Grenzerfahrungen. Die Magellanstrasse als europäischer Projektionsraum um 1600
- Grenzgänger – Nomaden im Zarenreich
- Grenzkörper. Dopingkörper im globalisierten Leistungs- und Hochleistungssport
- Grenzlandschaften – Burgenlandschaften?
- Grenzverschachtelungen - Jüdische Räume im Mittelalter
- Grenzwerte und Gefahrstoffregulierung: Die Grenzen der Wissenschaft in der Schweiz, Deutschland und Frankreich im Vergleich (1950-1985)
- Haiti als Interzone? Unterwegs zwischen den USA und Haiti um 1860
- HGIS Germany und Atlas Europa: Raumbezogene Statistik in historisch-geographischen Informationssystemen zur deutschen und europäischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert
- Histoire et éducation à la citoyenneté : élèves et frontières disciplinaires
- Histoire et géographie : le couple français et ses vicissitudes
- Historisches Wissen und Verstehen – empirisch
- Humanitaire et médias : La guerre du Biafra et la question du " tapage médiatique "
- Hunde und Menschen - Ein grenzauslotender Blick auf ihr Zusammenleben (1700-1850)
- Imaginierte Feinde und reale Grenzen: Die Gründung des Grenzsanitätsdienstes in der Schweiz
- Immigration et variations des structures de l’emploi dans le Briançonnais
- Influences régionales et internationales sur la création du système suisse d'assurance chômage au débout du 20ème siècle
- Ingolstadt oder Padua? Neue Möglichkeiten und Grenzen studentischer Mobilität im Reich des 15. Jahrhunderts
- Innovation und Wahrnehmung: Die Amniozentese als Schlüsseltechnik bei der "Genetisierung" der menschlichen Fortpflanzung seit den späten 1960er-Jahren
- Interaktive Karten im Atlas der Schweiz – Möglichkeiten und Chancen für Historiker
- Jenseits der Geschlechtergrenzen: Intersexuelle und Transexuelle im Spitzensport
- Keine Alternative zum uti possidetis in Afrika?
- Königsweg oder Sackgasse?
- Kolonialskandale setzten Grenzen – der Fall Atakpame als Medienereignis und Mikrogeschichte
- Kommunikation ohne Grenzen? Das Fürstentum Neuchâtel zwischen preussischer und französischer Monarchie im Siebenjährigen Krieg (1756–1763)
- Konfrontieren, reflektieren, Grenzen setzen: Umbruch in der Schweizer Berufskrankenpflege von 1970 bis 1990
- Konzeptionelle Grenzen zwischen Archiv und Geschichte: Bewertung, Forschung und Nutzung
- L'immigration italienne en Suisse dans le Deuxième après-guerre, et ses associations: défense des immigrés et efforts d'intégration, dans un contexte de guerre froide
- La constitution scandaleuse. La population des trois cantons primitifs face à la République Helvétique
- La construction des politiques familiales (1920-1940): modèles et débats transnationaux
- La création de l’OIT en 1919 : un projet d’inspiration britannique ?
- La création du " frontalier " . Fin XIX - 1939
- La frontière du Pays de Vaud comme théâtre de la guerre lors du conflit entre la Savoie et Fribourg de 1448
- La frontière entre le possible et l’impossible : l’invention du corps super héroïque 1938-1948
- La geografia umana tra scienze spaziali e storiche
- La Mission de l'Office National de l’Immigration d'Irun et le contrôle sanitaire des migrants espagnols vers la France (1956-1966)
- La mobilité touristique transfrontalière dans l’Arc lémanique à la Belle Epoque : entre concurrence et complémentarité
- La paix territoriale entre Savoie et Habsbourg au début du XIVe siècle. La création d’une frontière et sa signification
- La présence militaire française dans une province "libérée": discours, pratiques, mémoire
- La remise en cause des principes traditionnels de l’action humanitaire lors de la guerre du Biafra
- La Suisse et la croisade contre le communisme durant la guerre froide : pour une histoire transnationale et comparée des réseaux
- La Suisse et ses frontières face au génocide nazi: refus actif, secours passif
- La Suisse face à Cuba, au Chili et au Nicaragua (1959-1979): perceptions et représentations des phénomènes de dictature et de révolution en Amérique latine
- La transition de "l'edition de documents diplomatiques suisses" a la
"publication de documents digitalisés suisses"
- Labour market and Italian border workers in the Canton of Ticino after the 2nd world war
- Le "chalet suisse". Construction, transformation et patrimonialisation d'un modèle dans les stations d'altitude françaises XX-XXIe siècles.
- Le corps, constructeur de frontières. Le cas du tatouage
- Le fascisme italien et la frontière avec la Suisse
- Le film de fiction, vecteur de la présence suisse à l’étranger au temps de la Guerre froide (1945 à 1990)
- Le rôle de Genève dans la construction du thermalisme éviannais ; fréquentation, modèles d’organisation, réseaux d’investissements (1826-1881)
- Le territoire du champ professionnel infirmier en Suisse : La délimitation de ses frontières de 1920 à 1970
- Les " French doctors " et l’éthique médicale : Hippocrate en question ?
- Les cérémonies de la (re)germanisation et de la (re) francisation à Strasbourg. Regard croisé sur les frontières fantasmées de la capitale alsacienne
- Les délégues du CICR en Afrique coloniale (1956-1961)
- Les différentes perceptions de la frontière de l’Arc jurassien au lendemain de la Seconde Guerre mondiale (1945-1950)
- Les échanges de l’ombre à travers la frontière franco-suisse durant la Seconde Guerre mondiale (1939-1945)
- Les frontières transnationales des politiques d’assistance
- Les politiques du chômage du BIT : production et réception de nouvelles normes juridiques (1919-1939)
- Les raisons d’être de l’uti possidetis : hier et aujourdui
- Les savants roumains dans la dynamique des transferts de savoirs et pratiques réformatrices (1918-1947)
- Les stratégies suisses de promotion touristique dans la France des années 1930
- Les zoos humains en Suisse (1880-1930)
- L’émergence des sociétés sportives strasbourgeoises au temps du Reichsland (1879-1914) : une anatomie politique de la frontière
- L’insoutenable pesanteur de la responsabilité : la réception des droits et devoirs politiques en Suisse
- L’usage des frontières dans les ligues anti-savoyardes en " Suisse occidentale "
- Mehr als nur die Landesgrenze überschritten: Deserteure des russischen Expeditionscorps in der Schweiz 1918
- Montrer l’impensable . Les pratiques photographiques du CICR à la libération des camps nationaux-socialistes
- Mumia – menschliche Körper als Arzneimittel in der Schweiz der frühen Neuzeit
- Musikalisierter Klangalltag. Zu Schnittstellen und Grenzen von Soundscape und Musik in in der Frühen Neuzeit
- Mutationen - Territorien - Infektionen.
Subjektivierungsprozesse in Tier(horror)filmen.
- Natürliche Grenzen und Germanisches Altertum. Die imaginäre Verortung des Elsass durch Strassburger "germanische Altertumskundler"
- Natur als antike Konzeption der Begrenzung
- Neuropathie – Konstruktion und Wirkungsmacht einer pädiatrischen Diagnose
- Neutralisierungspraktiken und grenzüberschreitende Beziehungen in Kriegszeiten im frühneuzeitlichen Europa
- Neutralitätswacht. Der österreichische Luftraum als sicherheitspolitischer Grenzraum (1955 – 1970)
- Objectivation du chômage et déréalisation du nombre : réforme sociale et révolution statistique (Paris et Londres 1909-1912)
- Opferkonstruktionen in der Entschädigungspolitik der Nachkriegszeit
- Organmangel, Kampf um wertvolle Organe und Ängste vor Organraub und Organhandel. Transplantationsmedizin in der Schweiz 1969-1996
- Ortensio Lando. Ein "irregolare" und "capriccioso" zwischen Katholizismus und Reformation
- Parcourir l’espace frontière franco-allemand… Les enjeux d’une appropriation symbolique des Vosges alsaciennes par les sociétés de ski et de tourisme (1871-1914)
- Paroles de témoins – paroles d’élèves. L’apprentissage de l’histoire par la mémoire.
- Partir pour réussir ? Stratégie des Suissesses pour évoluer professionnellement 1850-1914
- Period Ear. Zur Historisierung akustischer Wahrnehmung seit der Frühen Neuzeit
- Politische Bildung - ein virtuelles Fach in der Praxis
- Politische Bildung oder Geschichtsunterricht?
Von den Mühen kategorialer Grenzziehung in der empirischen Praxis
- Postes frontaliers et passeurs culturels entre Asie centrale (Kazakhstan, Kirghizstan) et Chine
- Pourquoi Kouldja n’est pas devenu russe ? Exemple d’une utilisation de la théorie des ‘frontières naturelles’ lors de la conquête russe de l’Asie centrale aux XIXe-début du XXe siècles
- Prag – Die Verwaltung einer Stadt zweier Nationen (19. und Anfang des 20. Jahrhunderts)
- Prager (E)Migrationsromane im Umfeld des Zweiten Weltkriegs (Rühle-Gerster, Koplowitz, Sebald, Green)
- Propaganda und Zensur: Grenzen des Zeigbaren in sowjetischen Partisanenbildern
- Public History. Eine Bestandesaufnahme
- Quand la polémique se fait irénisme. La (re-)définition des frontières religieuses dans la Theologia polemica du théologien Johann Heinrich Alsted (1588-1638)
- Radio et promotion du tourisme helvétique (1931-1958): De la propagande touristique à la diplomatie culturelle
- Re-Im-Migration? Schweizerische Rückwanderungspolitik im 20. Jahrhundert.
- Reiseliteratur als Kontaktzone und Schreibort: Lady Mary Wortley Montagu als Mittlerin zwischen den Kulturen
- Reisen als Grenzüberschreitung. Zur Erkundung des westafrikanischen Asantereichs im 19. Jahrhundert
- Religion und Moral im öffentlichen Raum – moralische Grenzen und ihre Transzendenz
- Responsabilité et légitimité politique : le Parti socialiste et la défense nationale
- Retour en Allemagne et reconstruction passent par la Suisse ? Les militants de l’organisation Freies Deutschland et la frontière suisse (1945-46)
- Rüstungsdebatten in Rot-Weiß-Rot – Österreich im "Kalten Krieg"
- Sanitarische Kontrollen bei den spanischen MigrantInnen auf dem Weg in die Bundesrepublik Deutschland in den 1960er und 1970er Jahren
- Schlussbemerkungen
- Schnabelmaske: Sanität, Souveränität, Selektion
- Schweizerische Bahninfrastruktur- und Bahnverkehrspolitik im
europäischen Kontext
- Schwellensituationen im Silbersarkophag des Heiligen Franz Xavier in Goa
- Schwindsucht – Krankheit und Moral im frühen 19. Jahrhundert
- Seamless. Die Second Skin als Leitvision der Trikotproduktion im 20. Jahrhundert
- Selbstpflege, Krankenpflege und Expertenwissen: Unterschiedliche Kompetenzen im Umgang mit Sonnenlampen in den 1950er Jahren
- Simmental bis Spitzbergen: Albrecht von Haller als europäischer Vermittler traditionaler Ökonomie und agrarisch-ökonomischen Wissens
- Skizze einer Praxisgeschichte der Archivnutzung
- Solidarités transfrontalières. Réfugiés dans l’arc jurassien pendant la Guerre de Trente Ans (1618-1648)
- Sozialpolitik auf menschenrechtlichem Fundament - Die ILO und die Erklärung von Philadelphia 1944
- Suisse et Argentine : relations économiques et financières dans le contexte de la Guerre froide, 1947 - 1976
- Tätliche Übergriffe französischer Militärangehöriger auf die Zivilbevölkerung von Bern 1798-1803
- Täuferische Netzwerke in der Eidgenossenschaft
- The Armed Neutrality Paradox: Sweden’s Dependence on U.S. Military Technology and Arms Transfer during the Cold War
- The Nationalization of Unemployment Insurance as a Process of Exclusion. Foreign Workers in Labor Union Unemployment Funds in the Netherlands (c. 1890-1940)
- Thonon 1598 : une controverse et ses enjeux. Genève et la défense de l’identité spirituelle réformée face aux missions catholiques
- To Secure America’s Borders: Bürgerwehren an der US-mexikanischen Grenze
- Topographien der "Reinheit": Bakteriologie, Raum und Grenze im Ersten Weltkrieg
- Trennen und nachbauen. Extrakte und reine Hormone, 1920-1939
- Übersetzter Rohstoff. Wie und warum das Schweizer Handelshaus Gebr. Volkart in den 1870er Jahren firmenspezifische Produktstypen für den Verkauf von indischer Rohbaumwolle einführte
- Übersetztes Elend - Setzungen und Übersetzungen im Schweizer Gesetzgebungsprozess zur Entwicklungshilfe (1971-1976)
- Übersetztes Frachtgut. Eine Annäherung an die Geschichte des grenzenlosen Warentransportes über Begleitpapiere, Verpackungen und Piktogramme (1850-2000)
- Un marché commun de la protection ? Les projets de convention internationale d’assistance et de secours aux enfants devant la SDN
- Une alliance d’aide et de défense mutuelle entre l’évêque de Lausanne et le comte de Kibourg (1315)
- Ungeziefer und Wilde: Sibirien als Reiseland im 18. Jahrhundert
- Urkundeneditionen: Ein veraltetes Relikt aus dem 19. Jahrhundert?
Vom Nutzen der Neubearbeitung eines Urkundenbuches (Chartularium Sangallense)
- Uti possidetis in Kosovo und Kaukasus
- Ville, frontières et changements des échelles de l’action publique : le cas des coopérations intercommunales et transfrontalières autour de l’agglomération de Strasbourg
- Vom postkolonialen Scheitern der Reinheit – internationale Solidarität und kritische Entwicklungspolitik in der Schweiz 1970-1990
- Vom vormodernen Klanganimismus zur elektroakustischen Animation. Zum Problem der zeitlichen und räumlichen Grenzziehung zwischen ost- und westeuropäischen Klanglandschaften, 1920-1939
- Vom Widerstand zur Wiedergutmachung?
Das Thema "Schweiz - Zweiter Weltkrieg" im Geschichtsunterricht: eine wissenssoziologische Perspektive.
- Vom Widerstands- zum Rechtsdiskurs: Neue Formen von Subjektivitäten jenseits der Transitional Justice in post-Apartheid Südafrika
- Von der digitalen Quellenedition zur digitalen Quellenkritik
- Was eine russische Sozialrevolutionärin mit Wilhelm Tell gemein hat. Nationale Identität und Geschlecht in der Schweiz um 1900
- Welche Medientheorie braucht die Geschichtswissenschaft?
- Wie viel Wert ist ein Mensch und was kostet ein Pferd? Kriegsökonomien und Grenzen der Verwertbarkeit im Mittelalter
- Wirbellose und Kulturlose: Überlegungen zur wirtschaftlichen und identitätspolitischen Funktion der Naturforschung in der Schweiz um 1900
- Zum Verhältnis von Nerven-Nahrung, Gesundem Geist und Stoffwechselkonzeptionen im "Langen 18. Jahrhundert"
- Zum Zwecke der Unverletzlichkeit seines Gebietes… Entstehung und Implementierung der österreichischen Neutralität (1955)
- Zur Zeitgeschichte und Politischen Bildung
- Zwischen Demokratiekritik und Führerprinzip. Die Rechtswissenschaftler der Deutschen Karls-Universität in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und im "Protektorat Böhmen und Mähren" (1918-1945)
- Zwischen Erkenntnisanspruch und Versöhnungsimperativ. Geschichtsschreibung im Transitionskontext
- Zwischen Geschichte und Erinnerung - Zur Gegenwart des Zweiten Weltkriegs in der Schweizer Bevölkerung
- Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Grenzen der Herrschaftsumsetzung über Boten und Briefe im eidgenössischen Raum (13. bis 15. Jahrhundert).
- Zwischen Ständen und Kulturen. Die doppelten Grenzgänge des Juwelenhändlers und Indienreisenden Jean-Baptiste Tavernier (1605 – 1689)